NEWS


GreenteQ SENSO Fenstergriff

11.03.2015

"Der Fenstergriff der mehr kann - Die Weltpremiere exklusiv von VBH"

 

- Einfache, sichere Lösung direkt am Fenster - kommt ohne Zusätze am Rahmen oder in der Wohnung aus, somit unsichtbar

 

 

Innovative Doppelfunktion:

   ▪ Raumklimaüberwachung

   ▪ Alarmsicherheit

- Kann individuell im Neubau oder der Sanierung, auch nachträglich, eingesetzt werden

- Leicht auszutauschen, einfache Handhabung - einsatzbereit bei einfachem Fensterschließen

- Stromnetzunabhängig - Keine zusätzliche Verkabelung nötig

- 4-Kugel-Rastung für exakte Positionierung

- Attraktives Design

WEITER...

Neuigkeiten von HOPPE

03.04.2014

HOPPE auf der fensterbau-frontale 2014

HOPPE ist auch in diesem Jahr auf der fensterbau-frontale in Nürnberg vertreten. Vom 26. bis 29. März präsentiert der europaweite Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Beschlagsystemen für Türen und Fenster Interessantes rund um den guten Griff:

SecuSan

SecuSan ist eine spezielle Oberfläche, die mikrobielles Wachstum sofort und dauerhaft unterdrückt. Sie ist völlig wartungsfrei und auf Langzeitnutzung ausgelegt. HOPPE-Tür- und Fenstergriffe mit SecuSan-Oberfläche bieten genau dort aktiven Schutz, wo er dringend benötigt wird. Ob in Kliniken, Schulen, in der Industrie oder in Freizeitstätten überall dort, wo Hygieneschutz mit schneller Wirksamkeit, hoher Wirtschaftlichkeit und Umweltschonung verbunden sein muss.

Längenvariabler Vierkantstift

Im Bereich Fenster präsentiert HOPPE den längenvariablen Vierkantstift für Fenstergriffe. Er passt seine Stiftlänge der jeweiligen Tiefe des Fensterprofils an. So hat man mit einem Griff die passende Stiftlänge für unterschiedliche Fensterprofile auf Lager. Denn er überbrückt Unterschiede der Einbautiefen von bis zu 10 mm.

HOPPE-SchnellstiftPlus

HOPPE-SchnellstiftPlus ist die Weiterentwicklung der bewährten HOPPE-Schnellstift-Verbindung. Mit 2 mm dicken Flachrosetten ausgestattet, verbinden diese Garnituren modernes Design mit einfacher Montage, denn sie sind in wenigen Augenblicken schrauben- und nahezu werkzeuglos montiert.

Rosetten-Montagemodul für Halbgarnituren

Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden die Rosetten-Halbgarnituren für die Haustür-Innenseite, die HOPPE mit einem einzigartigen Rosetten-Montagemodul ausstattet. Es vereint Rosetten-Unterkonstruktion, Rückholfeder-Paket und HOPPE-Vollstift in einer kompakten Einheit. Das bedeutet weniger Aufwand durch weniger Einzelteile. Dadurch wird die Montage der Rosetten-Halbgarnituren für die Haustür-Innenseite wesentlich einfacher und deutlich schneller.

WEITER...

SCHÜCO Haustüren: Schutz für Haus und Klima

23.09.2013

Die Haustür ist der Zugang zum Innenleben eines Hauses - dort, wo sich die ganz persönlichen Geschichten der Bewohner abspielen. Setzen Sie deshalb mit Haustüren von Schüco individuelle Akzente. Dank einer Vielfalt an Gestaltungsvarianten lassen sich unsere Produkte perfekt auf die eigenen Wünsche und die Architektur des Hauses abstimmen.

Gleichzeitig bietet Ihnen die Haustür Schutz vor Kälte und unerwünschten Gästen. In den Bereichen Wärmedämmung und Sicherheit setzen Schüco Haustüren Maßstäbe. Außerdem garantiert eine umfangreiche Auswahl an Ausstattung und Zubehör, dass Ihre Wunschtür auch im puncto Komfort Ihren Ansprüchen maßgeschneidert entspricht.

WEITER...

Aktuelle Schadensfälle aus der Praxis

30.07.2013

IFT Sachverständigenforum 2013,  30.07.2013
Dipl.-Ing. (FH) Werner Stiell, ö.b.u.v. Sachverständiger, IFT Rosenheim


Die neutrale Beurteilung von Schäden an eingebauten Fenstern, Fassaden und Glas-Konstruktionen gehören zu den Aufgaben des Sachverständigen – ob im Gerichtsverfahren oder im Privatgutachten. Bei dem Versuch einer Schadensanalyse kommt man oft im Nachhinein zu der Erkenntnis, dass man das Problem im Voraus hätte erkennen können, so dass der Schaden erst gar nicht entstanden wäre. Die Feststellung „Aus Schäden lernen“ ist in diesem Zusammenhang daher absolut zutreffend. Aus der umfassenden Sachverständigentätigkeit werden im Beitrag einige Beispiele vorgestellt, bei denen durch Schäden die Funktions- und Gebrauchstauglichkeit verloren gegangen oder erheblich gemindert ist.

WEITER...

 

Sanierungsbranche fordert Impulse für Energiewende im Gebäudesektor

21.07.2013

Verabschiedung der neuen EnEV verzögert sich weiter – geea wendet sich mit offenem Brief an Politik

Das Inkrafttreten der neuen Energie-einsparverordnung (EnEV) wird sich weiter verzögern. Der Bundesrat hat den novellierten EnEV-Entwurf am 5. Juli in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause nicht beschlossen. Die von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) initiierte Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) fordert eine rasche Verabschiedung des Regelwerks.

„Die Energiewende im Gebäudesektor benötigt dringend verlässliche Rahmenbedingungen. Das monatelange Tauziehen um die neue EnEV schafft unnötige Verunsicherung bei Verbrauchern und Unternehmen“, kritisiert Stephan Kohler, geea-Sprecher und dena-Geschäftsführer.

In einem offenen Brief an die Politik bilanziert der Zusammenschluss aus Unternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen zudem den aktuellen Stand der Energiewende im Gebäudesektor. Ohne die Erschließung der wirtschaftlichen Effizienzpotentiale in diesem Bereich könne die Energiewende nicht gelingen, heißt es in dem Schreiben, das an hochrangige Politiker in den entsprechenden Fachgremien von Bundestag, Bundesrat und Ministerien sowie in den Ländern gerichtet ist. „Ein Großteil der heutigen Gebäude ist mehr als 35 Jahre alt und verfügt weder über eine Gebäudedämmung noch über zeitgemäße Heizungstechnik. Nur etwa fünf Prozent des Gebäudebestandes ist energetisch auf der Höhe der Zeit“, betonen die unterzeichnenden geea-Mitglieder. Angesichts des ehrgeizigen Ziels der Bundesregierung, den Primärenergieverbrauch in Gebäuden bis 2050 um 80 Prozent zu senken, seien neue Impulse zur Erhöhung der Sanierungsquote erforderlich.

WEITER...